Das Thema Heterogenität zählt zu den zentralen Herausforderungen des aktuellen Mathematikunterrichts an Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien. Lehrerinnen und Lehrer sollen konstruktiv mit verschiedensten Begabungen, Interessen und Motivationen umgehen, sodass Lernen individuell, in Gruppen und in der Klassengemeinschaft funktionieren kann.
Diagnostische Kompetenz, die Kenntnis von differenzierenden Aufgabenformaten und Unterrichtsformen sowie die Fähigkeit, diese einzusetzen, sind wesentliche Voraussetzungen. Es gehört auch die Sensibilität dazu, individuelle Lernwege und Zugangsweisen zur Mathematik von Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen und durch Gestaltung der Lernumgebung zu ermöglichen.
Hier finden Sie weitere Informationen...
- ... zum Konzept
- ... zu den Zielen
- ... zur Organisation