HeMaS
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen
 

Auftaktveranstaltung

Inhalte

  • Kennenlernen der Regionalteams und der Teilnehmer/innen
  • Vorstellung des Gesamtkonzepts
  • grundlegende Informationen
  • Vorstellen der Lernplattform
  • Unterrichtskonzept zum Umgang mit Heterogenität
    1. differenzierende Themeneinstiege
    2. Lernprotokolle als Diagnoseelement
    3. schwierigkeitsgestufte Aufgabensets
    4. Blütenaufgaben
    5. Selbsteinschätzungsmöglichkeiten mit Checklisten
    6. Kopfübungen

Termin und Ort

11.03. und 12.03.2014, Universitätscampus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz (Anreise)
Hinweis: Die Auftaktveranstaltung findet im Rahmen der GDM-Jahrestagung in Koblenz statt. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine Anmeldung notwendig ist. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
 
 

Workshopübersicht:

11.03.2014 (Dienstag)

Zeit

Ort

Workshop

ab Tagungsbüro Anmeldung
8:30 - 10:00 Uhr siehe reguläres Tagungsprogramm optionale Teilnahme an Vorträgen des regularen Tagungsprogramms nach freier Wahl (kostenfrei)
10:30 - 12:00 Uhr K 101 Eröffnungsworkshop
12:00 - 13:00 Uhr K 101 Workshop zur Nutzung der Lernplattform
13:00 - 13:45 Uhr   Mittagspause/Mittagessen
13:45 - 15:15 Uhr K 101
Workshop von Matthias Glade und Tobias Jaschke: "Nachhaltiges Systematisieren und Sichern durch schülerorientierte Aneignungshandlungen" (Abstract)
Der Workshop ist ein Teil eines im Rahmen des Projektes KOSIMA (www.ko-si-ma.de) entwickelten Fortbildungsmoduls.
Für Teilnehmer/innen der Regionalgruppe Landau
G 309
Workshop von Judith Blomberg: "Ich bin eigentlich anders - aber keiner merkt es! Vielfältige Zugangsweisen anregen und fördern" (Abtract)
Der Workshop ist ein Teil eines im Rahmen des Projektes KOSIMA (www.ko-si-ma.de) entwickelten Fortbildungsmoduls.
Für Teilnehmer/innen der Regionalgruppen Koblenz und Mainz
15:15 - 16:00 Uhr E 011
Auftaktvortrag von Prof. Dr. Regina Bruder: "Zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I - ein alltagstaugliches Unterrichtskonzept" (Abstract)
16:00 - 16:30 Uhr   Kaffeepause
16:30 - 18:00 Uhr K 101
Workshop von Judith Blomberg und Matthias Glade: "Ich bin eigentlich anders - aber keiner merkt es! Vielfältige Zugangsweisen anregen und fördern" (Abtract)
Der Workshop ist ein Teil eines im Rahmen des Projektes KOSIMA (www.ko-si-ma.de) entwickelten Fortbildungsmoduls.
Für Teilnehmer/innen der Regionalgruppe Landau
G 309
Workshop von Tobias Jaschke: "Nachhaltiges Systematisieren und Sichern durch schülerorientierte Aneignungshandlungen" (Abstract)
Der Workshop ist ein Teil eines im Rahmen des Projektes KOSIMA (www.ko-si-ma.de) entwickelten Fortbildungsmoduls.
Für Teilnehmer/innen der Regionalgruppen Koblenz und Mainz
danach  
gemütliches Beisammensein
Clubraum Keller Forum Vinzenz Pallotti

12.03.2014 (Mittwoch)

Zeit

Ort

Workshop

9:00 - 9:15  Uhr K 101
Begrüßung/Kurz-Info
Abgabe der Evaluationsbögen
9:15 - 12:30 Uhr
K 101
Einstieg, Zielklärung
Lernstile
  Kaffeepause
K 101
K 107
K 236
Workshop-Phase: Wachhalten von Grundwissen und Diagnose mit Lernprotokoll
Gruppenaufteilung regional und nach Jahrgangsstufen
12:30 - 13:15 Uhr   Mittagspause/Mittagessen
13:15 - 17:00 Uhr
K 101
K 107
K 236
Workshop-Phase: Differenzierende Aufgabenformate
Gruppenaufteilung regional und nach Jahrgangsstufen
  Kaffeepause
K 101
Reflexion und Aufgabe für eine Praxiserprobung
Abschlussplenum

 

Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Regina Bruder):

Prof. Dr. Regina Bruder
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I - ein alltagstaugliches Unterrichtskonzept

Homogene Lerngruppen sind nicht die Unterrichtsrealität und die Erwartungen von Eltern und der Gesellschaft an eine individuelle Förderung jedes einzelnen Schulkindes wachsen ständig. Damit sind große Herausforderungen an die Mathematiklehrkräfte bezüglich Diagnose und Förderung von individuellen Kompetenzentwicklungen verbunden. Von der Fachdidaktik wird erwartet theoretisch fundierte, erprobte und alltagstaugliche Konzepte zur Unterstützung der Lehrkräfte bereit zu stellen.
 
Im Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse und Konzepte zum Umgang mit Heterogenität überblicksartig vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dann das binnendifferenzierende Unterrichtskonzept im Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM, das von 2008-2013 an 24 Gymnasien in der SI erprobt wurde.  Dieses Unterrichtskonzept umfasst differenzierende Themeneinstiege, Lernprotokolle als Diagnoseelement, schwierigkeitsgestufte Aufgabensets, Blütenaufgaben sowie Selbsteinschätzungsmöglichkeiten mit Checklisten und regelmäßige Lerngelegenheiten zum Wachhalten von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen.
 
Berichtet werden ermutigende Ergebnisse, aber auch wichtige Erfahrungen und Schwierigkeiten in der langfristigen Konzeptumsetzung, die auch für das neue rheinland-pfälzische Projekt HeMaS von Interesse sind.