HeMaS
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen
 

Treffen 4

Inhalte:

  • Professionelle Lerngemeinschaft
  • Arbeit an Problemen und konkretem Unterricht
 
 

Termin und Ort:

 

Standort

Termin

Ort

externe(r) Referent(in)
Koblenz
01.06.2017, 14:30 - 17:30 Uhr
Landau
27.04.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
(Universität Koblenz-Landau)
 
 

Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Jürgen Roth):

Prof. Dr. Jürgen Roth
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Diagnose von Grundvorstellungen und Schülerfehlern
 
Die Arbeit mit Diagrammen und Funktionsgraphen ist relevanter Bestandteil des Mathematikunterrichts – und dies für alle Klassenstufen der Sekundarstufe. Hierbei, sowie mit dem zugrunde liegenden Konzept des funktionalen Denkens, sind häufig Schwierigkeiten verbunden, die den Lehrkräften bewusst sein sollen, um diese im Unterrichtsgeschehen zu erkennen und den Lernenden dabei zu helfen, diese zu überwinden und der Festigung von Fehlvorstellungen entgegen zu wirken. Schließlich soll das Erkennen der unterschiedlichen Lernstände der Schülerinnen und Schüler zu einer individuellen Förderung derselben beitragen.
Im Vortrag werden die Grundvorstellungen zum funktionalen Denken wiederholt und anschaulich dargestellt. Zudem werden wesentliche Fähigkeiten vorgestellt, welche von zentraler Bedeutung für den Umgang mit Funktionsgraphen sind sowie mögliche Fehler und Schwächen, die im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler auftreten können und ein erfolgreiches Arbeiten mit Funktionsgraphen erschweren.
 
Workshop Rita Hofmann

Der Workshop, der als Vertiefung und Anwendung des Vortrags dient, beginnt mit einem kurzen Überblick, in dem der neue Ansatz in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau vorgestellt wird (Arbeit mit Videovignetten um Diagnostische Fähigkeiten zu fördern). Darauf folgt eine Phase, in der die Inhalte des Vortrags von Herrn Roth aktiv angewendet werden, indem ein konkretes Video im Hinblick auf die betrachteten Themen analysiert wird. In einer anschließenden Diskussion werden die verschiedenen Sichtweisen und Erkenntnisse aus dem Video aufgedeckt und reflektiert sowie das Konzept für die Lehramtsausbildung diskutiert.