HeMaS
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen
 

Modul 4

Inhalte:

Wissensspeicher: Grundwissen und Grundfertigkeiten
 
 

Termin und Ort:

Standort

Termin

Ort

externe(r) Referent(in)

Koblenz
11.11.2014, 14 - 18 Uhr
12.11.2014, 09 - 17 Uhr
Uni-Campus KO
Raum D 239 (11.11.) und
H 010 (12.11.)
(Pädagogische Hochschule Freiburg)
Termin: 11.11.2014 nachmittags
Landau
11.11.2014, 14 - 18 Uhr
12.11.2014, 8.30 - 16.30 Uhr
Uni-Campus LD Mathematik-Labor und CIV 060 (UG, 12.11., 8.30 - 10 Uhr)
Prof. Dr. Bärbel Barzel
(Universität Duisburg-Essen)
Termin: 11.11.2014 nachmittags
Mainz
12.11.2014, 14 - 18 Uhr
13.11.2014, 09 - 17 Uhr
Wihelm-Leuschner-Str. 61
55218 Ingelheim
(Universität Duisburg-Essen)
Termin: 12.11.2014 nachmittags
 
 

Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Lars Holzäpfel):

Prof. Dr. Bärbel Barzel
Prof. Dr. Lars Holzäpfel
Nachhaltiges Systematisieren und Sichern
 
Neue Unterrichtseinheiten beginnen meist mit Erkundungsphasen, in denen Schülerinnen und Schüler sich mit einer neuen Thematik beschäftigen. Im Anschluss daran müssen die Erkundungen der Schülerinnen und Schüler geordnet werden, um dann daraus die mathematischen Inhalte herauszuarbeiten, auf die es letztlich ankommt. Dem Systematisieren und Sichern kommt daher eine wichtige Funktion zu. Doch - wie kann das realisiert werden und worauf kommt es an?
Das Fortbildungsmodul „Nachhaltiges Systematisieren und Sichern" stellt Ideen bereit, wie diese Unterrichtsphasen gestaltet werden können. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie aus einer Erkundungsphase heraus systematisch Regeln schülerorientiert erarbeitet werden können. Die Nachhaltigkeit des Gelernten wird unterstützt, indem dabei verschiedene Wissensfacetten berücksichtigt werden. Ein Übertrag auf die im eigenen Unterricht anstehenden Themen wird in der Fortbildung erarbeitet. Im ersten Teil der Fortbildung steht die Konstruktion entsprechender Aufgaben im Vordergrund.
Die Erfahrungen aus dem Unterricht werden dann im zweiten Fortbildungsteil reflektiert. Es erfolgt eine Vertiefung und Weiterentwicklung - v.a. auch bezogen auf die Integration hilfreicher Methoden, die in dieser Unterrichtsphase unterstützend wirken.