Inhalte:
Kompetenzaufbau: Einstiege (in differenziertes Arbeiten), Arbeitsweise und Schüleraktivierung
Termin und Ort:
Standort |
Termin |
Ort |
externe(r) Referent(in) |
Koblenz |
22.09.2014, 14 - 18 Uhr
23.09.2014, 09 - 17 Uhr
|
Uni-Campus KO
Gebäude G, Räume 013, 016 und 017
|
(Universität Bayreuth)
Termin: 22.09.2014 nachmittags
|
Landau |
23.09.2014, 14 - 18 Uhr
24.09.2014, 09 - 17 Uhr
|
Uni-Campus LD
|
(Universität Bayreuth)
Termin: 23.09.2014 nachmittags
|
Mainz |
24.09.2014, 14 - 18 Uhr
25.09.2014, 09 - 17 Uhr
|
Wihelm-Leuschner-Str. 61
55218 Ingelheim
|
(Universität Bayreuth)
Termin: 24.09.2014 nachmittags
|
Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Volker Ulm):
|
Natürliche Differenzierung zum Aufbau mathematischer Kompetenzen – Schüleraktivierung angesichts realer Heterogenität
Schüler sind verschieden – auch und insbesondere in Bezug auf ihre mathematischen Fähigkeiten. Dadurch ergibt sich die Frage, wie der alltägliche Mathematikunterricht gestaltet sein sollte, damit er die Entwicklung des Denkens aller Schüler sinnvoll fördert und seinen Bildungsansprüchen möglichst gerecht wird.
In der Veranstaltung steht die Frage im Zentrum, wie man als Lehrkraft angesichts der realen Heterogenität in einer Klasse Einstiege in differenzierten Mathematikunterricht finden kann, so dass möglichst alle Kinder und Jugendlichen vielfältige mathematische Kompetenzen entwickeln. Hierbei weist das Konzept der „natürlichen Differenzierung“ einen erfolgversprechenden Weg. Alle Schüler einer Klasse arbeiten am gleichen Thema. Dieses besitzt allerdings eine derartige mathematische Reichhaltigkeit und die Arbeitsaufträge sind derart offen gestellt, dass die Schüler auf verschiedenen Niveaus substanziell Mathematik treiben können. |