Inhalte:
- Starke Lernumgebung
- Aufgabenpools
- Langfristige Hausaufgabenplanung
- Differenzierungsniveaus
Termin und Ort:
Standort |
Termin |
Ort |
externe(r) Referent(in) |
Koblenz |
01.04.2014, 14 - 18 Uhr
02.04.2014, 09 - 17 Uhr
|
Uni-Campus KO
Gebäude K, Räume K101, K107, K208
|
(Universität Bielefeld)
Termin: 01.04.2014, nachmittags
|
Landau |
01.04.2014, 14 - 18 Uhr
02.04.2014, 09 - 17 Uhr
|
Uni-Campus LD
|
(Universität Bielefeld)
Termin: 02.04.2014, vormittags
|
Mainz |
01.04.2014, 14 - 18 Uhr
02.04.2014, 09 - 17 Uhr
|
MBWWK, Mittlere Bleiche 26, MZ
Räume 131 + 132
|
(Universität Bielefeld)
Termin: 02.04.2014, nachmittags
|
Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Michael Kleine):
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Perspektiven für differenzierende Lernumgebungen
Der Umgang mit Heterogenität ist eine tägliche Herausforderung auch im Mathematikunterricht. Schülerinnen und Schüler stellen aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen, seien sie sozialer, motivationaler oder kognitiver Art, Anforderungen an die Gestaltung von Lernumgebungen, in denen einerseits mathematische Inhalte sachadäquat erworben werden und ihrer Vielfalt andererseits Rechnung getragen wird. In diesem Workshop soll innerhalb dieses großen Themenfeldes der Schwerpunkt auf die Gestaltung von Aufgaben und Aufgabensettings gelegt werden, in denen in langfristigen Lernplanungen Schülerinnen und Schüler selber Freiheitsgrade nutzen können, die ihren Voraussetzungen gerecht werden, auf der anderen Seite jedoch auch den mathematischen Anforderungen Rechnung getragen wird. Stichworte: Starke Lernumgebung, Aufgabenpools, langfristige Hausaufgabenplanung, Differenzierungsniveaus.
|