HeMaS
Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen
 

Treffen 3

Inhalte:

  • Professionelle Lerngemeinschaft
  • Arbeit an Problemen und konkretem Unterricht
 
 

Termin und Ort:

 

Standort

Termin

Ort

externe(r) Referent(in)
Koblenz
24.11.2016, 14:30 - 17:30 Uhr
Landau
23.11.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
(PH Karlsruhe)
 
 

Impulsvortrag/-workshop (Prof. Dr. Sebastian Wartha):

Prof. Dr. Sebastian Wartha
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rechenstörungen in und jenseits der Grundschule
 
Der Umgang mit Menschen, die besonders schwerwiegende und lang anhaltende Probleme beim Lernen von Mathematik haben (häufig mit den Bezeichnungen Rechenstörung oder Dyskalkulie beschrieben) wird von Schuladministration, Lehrkräften, Eltern und Fachdidaktik aktuell intensiv diskutiert. Interessanterweise beschränkt sich die Diskussion in Bezug auf Rechenstörungen fast ausschließlich auf den Primarbereich, obgleich es zahlreiche Hinweise darauf gibt, dass diese grundlegenden Probleme nicht mit der Grundschulzeit enden.
Im Vortrag werden Fallbeispiele (Videosequenzen) vorgestellt, auf deren Grundlage unterrichtliche Konsequenzen für die individuelle Diagnose und Präventions- bzw. Förderarbeit abgeleitet werden können.
 
 
 
.

Impulsvortrag/-workshop (JProf. Dr. Christina Drüke-Noe):

 
Aufgaben sind eine Aufgabe – gerade im Fach Mathematik
 
Der Workshop beginnt mit einem Vortrag zu Aufgaben und deren Bedeutung im Fach Mathematik. Auch Befunde zur Aufgabenkultur werden präsentiert. Im Vortrag werden weiterhin Aufgabenmerkmale thematisiert und Strategien zur Auswahl bzw. zur zielgerichteten Veränderung von Aufgaben vorgestellt, die Lehrkräfte bei einer kriterialen Zusammenstellung von Aufgaben unterstützen können, um so beispielsweise spezifischer mit den Anforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft umzugehen. In Arbeitsphasen werden Aufgaben analysiert und unter Anwendung der zuvor vorgestellten Strategien verändert.
Das Angebot fokussiert auf die Sekundarstufe I und berücksichtigt gymnasiale und nicht-gymnasiale Anforderungen. 
 
 
.